ahavta - Begegnungen

Teilen Sie dies post

ahavta - begegnungen im Jahre 5782

plus.ahavta.com

Discover more from ahavta - Begegnungen

Israel und jüdisches Leben – und was sie für Christen bedeuten
Continue reading
Sign in

ahavta - begegnungen im Jahre 5782

Ricklef Münnich
09.09.2021
Teilen Sie dies post

ahavta - begegnungen im Jahre 5782

plus.ahavta.com
Teilen

Vorgestern und gestern, am 1. und 2. Tischri 5782, feierten Juden das Neujahrsfest. Sie wünschten sich schana towa umetuka, „ein gutes und süßes Jahr“. Symbolisch wird der Wunsch durch verschiedene Leckereien dargestellt. Gemeinsam werden Apfelstücke in Honig getaucht, dahinter steht der Wunsch nach einem süßen, das meint positiven und fruchtbaren Jahr. Der Granatapfel erinnert mit seinen vielen süßen Kernen an die zahlreichen Gebote der Tora, die man im kommenden Jahr halten möchte. 

Die folgenden Tage bis zum 10. Tischri, dem Versöhnungstag Jom Kippur gilt der Wunsch chatima towa, „eine gute Besiegelung“. An diesem Tag wird entschieden, ob die Entscheidung, ins „Buch des Lebens“ eingeschrieben zu werden, die an Rosch Haschana getroffen wird, an Jom Kippur besiegelt wird. Bis dahin ist noch Zeit umzukehren, sich von falschen Wegen abzuwenden und Gott um sein Erbarmen zu bitten. Denn Gottes Ziel ist nicht, die Sünder zu strafen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, sich wieder zum Guten zu wenden.

Mehr über die religiöse Bedeutung der Zeit der „hohen Feiertage“ liest du im ahavta-Magazin.

In den Tagen, die Jom Kippur vorausgehen, sind Juden aufgefordert, andere Menschen, gegen die man während des Jahres, subjektiv oder objektiv, falsch oder zumindest nicht korrekt gehandelt hat, zu versöhnen. Man ist angehalten, seine zwischenmenschlichen Beziehungen in Ordnung zu bringen. Dabei heißt Versöhnung ausdrücklich nicht, etwas vergessen, gar ungeschehen zu machen. Es soll aber der Wille gezeigt werden, trotz allem den weiteren Weg im Frieden gehen zu wollen. Voraussetzung dafür ist das Eingeständnis des falschen Tuns, gefolgt durch Reue, Verhaltensänderung und, soweit möglich und notwendig, Wiedergutmachung.

Erst anschließend kann man sich an Gott wenden. Mit dem Sündenerlass ist also im neuen Jahr ein Neuanfang ohne Lasten der Vergangenheit möglich – sofern man diesen Weg beschreitet.

Am Sonntag nach dem Schabbat Schuwa, dem Schabbat der Umkehr und Reue, am 12. September um 18 Uhr, erläutert Dr. Yuval Lapide den Sinn und die Bedeutung von Jom Kippur. Du kannst bei der Begegnung mit mir als Premiere bei YouTube dabei sein. Lass dich schon jetzt an das Ereignis erinnern:

Was das meint und welche Folgerungen sich daraus ergeben, erläutert Aviv Eisenband vom Jüdischen Nationalfonds JNF-KKL in einem Zoom-Webinar ebenfalls am Sonntag um 18 Uhr.

Twitter avatar for @kkl_de
KKL Deutschland @kkl_de
5782 wird ein Schmittajahr - was das bedeutet und wie KKL die israelische Landwirtschaft bei der Durchführung unterstützt, erfahrt Ihr in unserem Rosh Ha-Shana Zoom Special am.. 🗓️12. September um 18 Uhr 👉Anmeldung: https://t.co/UmquzAl1VO https://t.co/HscJfZ6BVI
Image
10:37 PM ∙ Jan 1, 2023

In einem Pilotprojekt ermöglicht der Staat Israel ab 19. September touristischen Reisegruppen zwischen 5 und 30 Personen wieder die Einreise ins Land – sofern alle Teilnehmer in den letzten sechs Monaten vollständig geimpft wurden und sie zusätzliche Tests auf sich nehmen.

Ein Anfang für neues Reisen nach Israel wird also gemacht, wenn auch der Weg hin zu einer Normalität noch andauern wird.

Twitter avatar for @IsraelinGermany
Botschaft Israel @IsraelinGermany
Dinge, die man in 6️⃣ Stunden tun kann: ▶️6 Folgen "Hit & Run" auf Netflix sehen ▶️200 Seiten im Lieblingsbuch lesen ▶️Nur mal kurz durch Instagram scrollen und feststellen, dass 6 Stunden vergangen sind ▶️Von Israels nördlichstem Punkt zum südlichsten Punkt fahren https://t.co/LgkSL425Ci
Image
10:37 PM ∙ Jan 1, 2023

500 Beter fasste sie einst, die prächtige Synagoge, welche die jüdische Gemeinde 1884 am Kartäuserring einweihen konnte. Ihr Bau war ein Meilenstein für die deutsch-jüdische Geschichte der Stadt: Die wachsende Gemeinde, deren Mitglieder nun endlich die politische Gleichstellung erreicht hatten, war ein Teil des gesellschaftlichen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts geworden, der Erfurt zu einer modernen Großstadt aufsteigen ließ. 

Nur 54 Jahre später war die Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht 9./10. November 1938 der Beginn der Vernichtung des jüdischen Lebens in der Stadt.

Eine jetzt im Themenjahr Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen fertig gestellte virtuelle Rekonstruktion des Baus nutzt die Gelegenheit, das jüdische Gotteshaus in seinem historischen Zustand erlebbar zu machen, mit einer multimedialen Wissensvermittlung jüdischen Lebens zu verbinden.

Hier kannst du selbst am Computer die Synagoge betreten und an acht „Wissensstationen“ Halt machen:

Wenn deine technischen Möglichkeiten die Wiedergabe der virtuellen Rekonstruktion nicht erlauben sollten, wirst du doch den Film darüber sehen können:

Am 1. Tag des Monats Tischri begann das jüdische Jahr 5782. Der jüdische Kalender hat zwölf Monate. Die einzelnen Monate werden jedoch nach dem Mond berechnet. Der Mond benötigt von Vollmond zu Vollmond 29 Tage, 12 Stunden und 44 Minuten.

Weiterlesen

Es geht um das „orthodoxe Judentum“ – aus einem aktuellen Anlass, einem Gespräch mit Rabbiner Walter Homolka, das Norbert Joa mit dem derzeitigen Rektor des Abraham Geiger Kollegs

Weiterlesen

Wir wissen alle, dass die Welt mehr Farben hat als schwarz und weiß. Für das Judentum gilt das noch viel mehr. Da gibt es nicht nur die schwarz gekleideten Orthodoxen und alle anderen. Sondern

Weiterlesen

Für heute grüßt dich

herzlich, Dein Ricklef

https://linktr.ee/ahavta

Teilen Sie dies post

ahavta - begegnungen im Jahre 5782

plus.ahavta.com
Teilen
Zurück
Nächster
Kommentare
Oben
Neu
Gemeinschaft

Keine Posts

Bereit für mehr?

© 2023 Ricklef Münnich
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Sammelhinweis
Beginnen Sie zu schreibenHolen Sie sich die App
Substack ist das Zuhause für großartiges Schreiben