ahavta - Begegnungen

Teilen Sie dies post

ahavta+ lernt mit dem & für das Judentum

plus.ahavta.com

Discover more from ahavta - Begegnungen

Israel und jüdisches Leben – und was sie für Christen bedeuten
Continue reading
Sign in

ahavta+ lernt mit dem & für das Judentum

Ricklef Münnich
03.10.2021
Teilen Sie dies post

ahavta+ lernt mit dem & für das Judentum

plus.ahavta.com
Teilen
We-ahavta | Und du wirst lieben
We-ahavta | Und du wirst lieben

Dieses schöne Foto sandte mir eine Leserin aus dem Kibbuz Jiron in den Bergen Obergaliläas an der libanesischen Grenze. We-ahavta, „du wirst lieben“, ist das erste Wort der beiden Gebote der Gottes- und der Nächstenliebe in 5. Mose 6,5 und 3. Mose 19,18.

Keiner Religion anzugehören ist im Staat Israel nicht vorgesehen. Das hat er vom ottomanischen Reich und, diesem folgend, von der britischen Mandatsregierung übernommen. Es gibt keine Standesämter für eine Zivilehe, auch keine Friedhöfe, die nicht einer Religion zugeordnet sind. Dementsprechend kann man auch nicht aus seiner Religion „austreten“, wohl aber natürlich „säkular“ = nichtreligiös leben.

Zum Download als druckfähige Datei mit freundlicher Erlaubnis der BlickPunkt.e, Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost

Kirchen, Moscheen und Synagogen – in Jerusalems Altstadt auf engstem Raum beieinander
Kirchen, Moscheen und Synagogen – in Jerusalems Altstadt auf engstem Raum beieinander

Unter diesem Titel beschreibt Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken (Berlin) „Veränderungen in der christlichen Theologie nach der Schoa“. Dir möchte ich seinen Beitrag zum Studium geben. Weniger, weil er an relativ entlegener Stelle erschienen ist, nämlich hier:

Das Inhaltsverzeichnis des Bandes weist zahlreiche interessante Aufsätze aus.

Vielmehr benennt der Beitrag zugleich die Triebfeder meiner Informationsbriefe und Videos. Anhand von zwei Zitaten möchte ich das kurz verdeutlichen. Seite 56 verweist Peter von der Osten-Sacken auf den amerikanischen Rabbiner Irving Greenberg. Dieser hat

bereits früh eindringlich und verstörend zugleich gemahnt, mit der Über­windung der von der Kirche auf vielfältige Weise gelehrten, zerstörerischen Ju­denverachtung stehe die Zukunft der Kirche auf dem Spiel: „Angesichts des Holocausts ‘stirbt’ das klassische Christentum, um zu neuem Leben wiedergeboren zu werden, oder es lebt unbeeinflusst weiter, um vor Gott und den Menschen zu sterben.“ Zugleich hat er beide Seiten, Juden und Christen, mit dem Postulat konfrontiert: „Keine theologische oder sonstige Aussage sollte gemacht werden, die in der Gegenwart der verbrennenden Kinder nicht glaubwürdig wäre.“ Wer könnte dem widersprechen, ohne unglaubwürdig zu werden?

Auch 44 Jahre nach Greenbergs Alternativen für die Zukunft des Christentums scheint mir die Entscheidung darüber nicht gefallen zu sein. Wieviel Zeit, Leben oder Tod zu wählen, mag noch bleiben?

Der Aufsatz schließt mit den folgenden Worten von der Osten-Sackens:

Das Thema hat es bedingt, dass wir uns durchgehend mit der Beziehung von Kir­che und Synagoge, Christentum und Judentum befasst haben. Dies ist freilich nur die eine Seite der Medaille. Es könnte der Eindruck entstehen, dass das Judentum für Christinnen und Christen nur von Bedeutung ist, sofern es für sie auf irgend­ eine Weise von Nutzen ist. Darum ist die andere Seite mit Nachdruck zu unter­streichen: Das Judentum ist zugleich ein Wert an und für sich, ungeachtet seines möglichen Gewinns für Theologie und Kirche. In diesem Sinne möchte ich mit der trefflichen Formel aus dem Talmud schließen: Geh hin und lerne!

„Gehen“ in ein neues und tieferes Verständnis des Judentums und „lernen“, was der Ur- und Verheißungsgrund der Tora bedeuten, das möchte ich mit ahavta+ oder auch dem wöchentlichen „Wort zum Schabbat“ eines jüdischen Lehrers – und zusammen mit dir. „Mit dem Judentum lernen“ kommt nach dem Verfasser des Aufsatzes „erst dann zur Geltung, wenn es zugleich als ein Lernen für das Judentum verstanden wird.“

Hier nun der Link zum Download des Beitrages:

Du kannst bei mir eines oder gleich beide der folgenden Bücher bestellen:

410 Seiten, in einer Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung

„Unwissenheit erzeugt Misstrauen, Misstrauen erzeugt Hass, Hass erzeugt Gewalttat.“ Diese „furchtbare Kettenreaktion“ will Schalom Ben-Chorin unterbrechen. Christen und Juden müssen mehr voneinander wissen um einander zu begegnen.

Bei Interesse genügt es, mir 2 € für das Bändchen mit Vorträgen Schalom Ben Chorins oder 2,50 € für Donna Rosenthals Buch oder beide zusammen zu überweisen auf mein Konto:

IBAN: DE45 1101 0100 2130 4883 32

Dabei bitte als Verwendungszweck nicht deine Versandadresse vergessen!

Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und grüße

herzlich, dein Ricklef

Teilen Sie dies post

ahavta+ lernt mit dem & für das Judentum

plus.ahavta.com
Teilen
Zurück
Nächster
Kommentare
Oben
Neu
Gemeinschaft

Keine Posts

Bereit für mehr?

© 2023 Ricklef Münnich
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Sammelhinweis
Beginnen Sie zu schreibenHolen Sie sich die App
Substack ist das Zuhause für großartiges Schreiben