ahavta - Begegnungen

Share this post

ahavta+ || zum christlichen Fest des Lichts

plus.ahavta.com

ahavta+ || zum christlichen Fest des Lichts

Die Weihnachtsausgabe #153

Ricklef Münnich
Dec 25, 2022
Share this post

ahavta+ || zum christlichen Fest des Lichts

plus.ahavta.com

Schalom,

am vierten Adventssonntag schrieb ich über neuere Entwicklungen im jüdischen Chanukkafest. Dieses war ebenso immer „im Fluss“ wie das christliche Weihnachtsfest. Beide haben sich gerade in der Neuzeit in gewisser Weise sogar einander angenähert. Das siehst du an dem folgenden Bild ganz schön:

Happy Hannukah - Merry Christmas

Chanukka zeigt acht Lichter (neun mit dem „Dienerlicht“), während es bei Weihnachten trotz der (in diesem Jahr wegen Energieeinsparung etwas geringeren) Lichterfülle in Straßen, Gärten und Häusern letztlich um ein Licht geht. Ich möchte das mit einem der schönsten Adventslieder, wie ich finde, verdeutlichen.

Phänomenologisch weist das Weihnachtsfest jedoch eine überraschende Ähnlichkeit mit einem ganz anderen jüdischen Fest auf. Dazu zitiere ich aus einem im neuen Jahr erscheinenden Band von Peter von der Osten-Sacken.

Ein soeben von diesem großen Lehrer posthum erschienenes kleines Buch stelle ich dir vor. Wenn du dir weihnachtlich selbst noch etwas schenken willst – als Zeichen für das große Geschenk Gottes wäre es genau richtig!

Noch einmal Chag urim sameach, ein frohes Fest der Lichter, sowie ein lichtvolles Christfest wünscht dir

dein Ricklef Münnich


Das Volk, das in Finsternis wandelt

Der Prophet Jesaja (Gemälde von Jan Mostaert)
Der Prophet Jesaja (Gemälde von Jan Mostaert)

Der Historiker Jan Willem Schulte Nordholt schrieb 1956 ein Buch über die Geschichte der Afroamerikaner mit dem Titel Het volk dat in duisternis wandelt. Drei Jahre später dichtete er mit denselben Eingangsworten aus dem Prophetenbuch Jesaja ein Kirchenlied. Jürgen Henkys erstellte 1981 eine deutsche Fassung, die 2009 Eingang in das Evangelische Gesangbuch fand.

Leid, Unterdrückung und Tod – die Wirklichkeit, die Juden und Christen teilen – werden in diesem Lied nicht ausgeblendet. Es singt nicht von einem jetzt der Erlösung, sondern erwartet bald die Änderung unserer mitunter bedrückenden Gegenwart. Daher sind die Liedzeilen konsequent im Futur gehalten. Im dann der letzten Strophe sind Juden und Christen zusammengeschlossen.

Keep reading with a 7-day free trial

Subscribe to ahavta - Begegnungen to keep reading this post and get 7 days of free access to the full post archives.

Already a paid subscriber? Sign in
Previous
Next
© 2023 Ricklef Münnich
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing