Als Pfarrer in einem Dorf mit DDR-Vergangenheit traf ich sie beständig – Menschen, die sich „irgendwie“ als Christen oder gläubig bezeichneten, aber der örtlichen Kirchengemeinde nicht angehörten. Einige waren als Kind getauft, wenige wurden konfirmiert, dafür fast alle jugendgeweiht. Nur (wieder) eintreten in die „Gemeinschaft der Heiligen“ wollten sie fast alle nicht. Denn an der Kirche hatten sie viel zu kritisieren. So bauten sie sich „irgendwie” ihren eigenen Glauben. Phänomene von Religion in einer säkularisierten und individualisierten Gesellschaft…Nun haben auch die jüdischen Gemeinschaften in Deutschland mit diesen zu tun.
ahavta - begegnungen fragt nicht, wer Jude ist
ahavta - begegnungen fragt nicht, wer Jude…
Als Pfarrer in einem Dorf mit DDR-Vergangenheit traf ich sie beständig – Menschen, die sich „irgendwie“ als Christen oder gläubig bezeichneten, aber der örtlichen Kirchengemeinde nicht angehörten. Einige waren als Kind getauft, wenige wurden konfirmiert, dafür fast alle jugendgeweiht. Nur (wieder) eintreten in die „Gemeinschaft der Heiligen“ wollten sie fast alle nicht. Denn an der Kirche hatten sie viel zu kritisieren. So bauten sie sich „irgendwie” ihren eigenen Glauben. Phänomene von Religion in einer säkularisierten und individualisierten Gesellschaft…Nun haben auch die jüdischen Gemeinschaften in Deutschland mit diesen zu tun.