ahavta - Begegnungen

ahavta - Begegnungen

Share this post

ahavta - Begegnungen
ahavta - Begegnungen
ahavta+ || Unser Vater!
ahavta+

ahavta+ || Unser Vater!

Das „Brudergebet“ Jesu, gesprochen nach dem Massaker des 7. Oktober 2023

Avatar von Ricklef Münnich
Ricklef Münnich
Juni 30, 2024
∙ Bezahlt
1

Share this post

ahavta - Begegnungen
ahavta - Begegnungen
ahavta+ || Unser Vater!
Teilen

Vor einer Woche nannte ich dir einige Websites und Anwendungen, die das „Lernen im Online-Zeitalter“ unterstützen. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens machte mich im Nachgang auf eine Quellensammlung aufmerksam, die mir neu war:

Ich möchte Dich gerne noch auf eine ganz wichtige Website hinweisen, die leider viel zu wenig bekannt ist: die digitalisierte Judaica Sammlung der Goethe Universität Frankfurt, insbesondere auf zwei Teile:

  1. Die Freimann Sammlung mit praktisch allen wichtigen deutschsprachigen, jüdischen Werken des 19. und Anfang 20. Jahrhunderts;

  2. Compact Memory umfasst 500 jüdische Zeitungen und Zeitschriften des vorwiegend deutschsprachigen Raumes aus den Jahren 1768-1938.

Das beste: alle Titel können kostenlos online gelesen, ausgedruckt oder als PDF heruntergeladen werden.

Unter diesem Link kann man in allen Sammlungen suchen. Ich persönlich finde es aber besser, zwischen Büchern und Periodica zu unterscheiden, sonst gibt es oftmals zu viele Treffer bei bestimmten Stichwörtern, etc.

Auf jeden Fall ist es ein ganz großer Schatz des deutschsprachigen Judentums!

Nicht für alles benötigt man glücklicherweise das Internet. Ein Kernstück des christlichen Glaubens ist das Vaterunser. Das Gebet wird nicht nur in jedem Gottesdienst gesprochen. Auch Konfirmandinnen und Konfirmanden lernen es für ihre Einsegnung auswendig. Somit gehört es zu den „transportablen“ Bestandteilen christlicher Tradition. Mit diesen von Jesus selbst gelehrten Worten erreichst du Gott, wo immer du bist und wann immer du möchtest.

Heute ist der 268. Tag seit „dem größten Massenmord an Juden seit dem Holocaust“, wie es in diesem Typografiefilm auf der Website siebteroktober.de heißt:

Wenn du der Aussage dort zustimmst Wenn die Erinnerung verblasst, hat die Barbarei gesiegt, kannst du das mit deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse zum Ausdruck bringen.

Es geht freilich um mehr, als Terror und brutal gezeigten Judenhass nicht dem Verdrängen und Vergessen preiszugeben. Die neue Zeitzählung seit Simchat Tora 5784 beziehungsweise 7. Oktober 2023 fordert Juden wie Christen dazu auf, ihre Tradition neu zu betrachten. Am nächsten Sonntag macht Rabbiner Dr. Walter Rothschild hier bei ahavta+ einen ersten Versuch, sich den neuen Herausforderungen für Juden und Israelis zu stellen. Für die christliche Seite will ich mir heute das Vaterunser anschauen als Gebet, das uns mit dem Volk Israel verbindet und das nach dem 7. Oktober neuen Sinn und neue Dringlichkeit erhält. Täglich gesprochen hält es das Band mit Jüdinnen und Juden zusammen.

Das Vaterunser hebräisch und aramäisch an der Pater-Noster-Kirche auf dem Jerusalemer Ölberg

Eine gute Woche beginnend mit einem Sonntag zum Frieden wünscht dir
dein Ricklef Münnich


Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie ahavta - Begegnungen, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Sind Sie bereits ein Paid-Abonnent? Anmelden
© 2025 Ricklef Münnich
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen