Newsletters
Get the best of ahavta - Begegnungen in your inbox.

ahavta - Begegnungen
Israel und jüdisches Leben – und was sie für Christen bedeuten

ahavta+
Jede Woche erscheint eine neue Ausgabe von ahavta+ || das magazin mit exklusiven Texten, Informationen, Kommentaren und Videos.
Hineinschnuppern kannst du immer. Um das vollständige Magazin zu lesen, werde Mitglied und schließe ein kostenpflichtiges Abonnement ab. Denn ahavta+ ist eine von ihren Lesern unterstützte Publikation.

Das jüdische Jahr
Mit Rosch HaSchana, dem Neujahr, beginnt das jüdische Jahr. Die Zählung der Kalenderjahre ist seit Mitte September 2023 bereits bei 5784. Die Feste im Kalender werden von Israel nach den Geboten der Tora festgelegt. Die Zeit aber wird vom Schabbat strukturiert, den Gott mit der Schöpfung der Welt eingeführt hat.

Deep Dive
Zahlreiche Artikel zum Krieg Israels gegen Terror und Hamas sind zu lang für das Magazin ahavta+, doch unbedingt wert, gelesen zu werden. Solche Veröffentlichungen finden hier in deutscher Übersetzung ihren Platz. Sie werden nicht automatisch als E-Mail verschickt, aber du kannst den Newsletter „Deep Dive“ separat abonnieren.

Frag den Rabbi!
Jüdische Lebenswelten sind oft unbekanntes Terrain. „Was du immer schon über das Judentum wissen wolltest und nicht zu fragen wagtest“ – das beantworten Rabbiner im Gespräch mit Ricklef Münnich.

Israel inside
Israel ist im Krieg. Die Massaker von Hamas am schwarzen Schabbat in den Dörfern des Gaza-Gürtels haben ihn eröffnet. Mitglieder des „Global Israel Leadership“ erklären, was der 7. Oktober 2023 für Israel, für uns, für die Welt bedeutet.

unterwegs
Unterwegs zu Menschen. Begegnungen „von Angesicht zu Angesicht“. In Deutschland und Israel. Online und persönlich. Immer auf der Reise jedenfalls.

Einwürfe
Einwürfe von der Seitenlinie. Kommentare und Bemerkungen zur Zeit: ?מה המצב = Wie ist die Lage?

Sidra deutsch
Zur Vorbereitung auf das „Wort zum Schabbat“ findest du in dieser Rubrik die „Sidra“ zum Toraabschnitt. Das Besondere: Es ist eine Audio-Datei. Du kannst dir also den Wochenabschnitt anhören. Der Text beruht auf der Übersetzung der Tora, die Rabbiner Dr. Simon Bernfeld 1902 veröffentlichte.
© 2025 Ricklef Münnich
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.