In Folge 13 der Videothek jüdischen Lebens habe ich mit Rabbiner Andrew Steiman über das Schächten gesprochen, die Schlachtung von Tieren nach jüdischem Ritus. Er erläutert: Der Mensch soll sich ethisch ernähren und das Schächten ist eine ethisch bewusste, eine schmerzlose und peinlich genau durchgeführte Weise der Tötung eines Tieres zu dem Zweck, das Fleisch dieses Tieres zu essen. Das Gegenteil sei das „Reissen“ eines Tieres, wie es etwa ein Wolf oder ein Fuchs tut. Dies ist verboten.
ahavta+ erfragt die Bedeutung des Schächtens
ahavta+ erfragt die Bedeutung des Schächtens
ahavta+ erfragt die Bedeutung des Schächtens
In Folge 13 der Videothek jüdischen Lebens habe ich mit Rabbiner Andrew Steiman über das Schächten gesprochen, die Schlachtung von Tieren nach jüdischem Ritus. Er erläutert: Der Mensch soll sich ethisch ernähren und das Schächten ist eine ethisch bewusste, eine schmerzlose und peinlich genau durchgeführte Weise der Tötung eines Tieres zu dem Zweck, das Fleisch dieses Tieres zu essen. Das Gegenteil sei das „Reissen“ eines Tieres, wie es etwa ein Wolf oder ein Fuchs tut. Dies ist verboten.