Wiedergabegeschwindigkeit
×
Post teilen
Post zum aktuellen Zeitpunkt teilen
0:00
/
0:00
Transkript

Schabbat der Schabbate || Jom Kippur

Jom Kippur ist der einzige Fastentag, der auch an einem Schabbat eingehalten wird. Über den „Schabbat Schabbaton“ spricht Yuval Lapide.

Yuval Lapide erläuterte am 12. September 2021 den jüdischen Versöhnungstag, im Hebräischen Jom Kippur genannt. Wörtlich ist es der „Tag der Bedeckung“, nämlich der Sünden. Seine damalige Erklärung hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…

Jom HaKippurim, wie der Tag im Tanach heißt, so etwa 3. Mose 25,9, ist der höchste Feiertag im jüdischen Volk; nach dem jüdischen Kalender stets am 10. Tischri.

In den Tagen, die Jom Kippur vorausgehen, sind Juden aufgefordert, um Verzeihung zu bitten und jene, gegen die man während des Jahres, subjektiv oder objektiv, falsch oder zumindest nicht korrekt gehandelt hat, zu versöhnen. Man ist angehalten, seine zwischenmenschlichen Beziehungen in Ordnung zu bringen. Dabei heißt Versöhnung ausdrücklich nicht, etwas vergessen, gar ungeschehen zu machen. Es sollte aber der Wille gezeigt werden, trotz allem den weiteren Weg im Frieden gehen zu wollen. Voraussetzung dafür ist das Eingeständnis des Sachverhaltes, der Tat, gefolgt durch Reue, Verhaltensänderung und, soweit möglich und notwendig, Wiedergutmachung.

Erst anschließend kann man sich an Gott wenden. Mit dem Sündenerlass ist also jedes Jahr ein gewisser Neuanfang ohne Last der Vergangenheit möglich.

Am Beginn des Abendgottesdienstes wird das Gebet Kol Nidre („alle Gelübde“) gesungen. In Bußgebeten (slichot genannt) bittet man um Verzeihung der Sünden des vergangenen Jahres. Im Morgengottesdienst wird an die verstorbenen Verwandten erinnert. Mittags wird die Geschichte vom Propheten Jona gelesen, der der assyrischen Stadt Ninive ihren Untergang ankündigen sollte. Er widersetzte sich jedoch Gottes Auftrag und entfloh seiner Bestimmung. Schließlich bereute er seinen Irrweg, kehrte um und fand Gnade vor Gott. Juden, die zu Jom Kippur beten, hoffen, dass es ihnen nach ihrer Umkehr und Buße ebenso ergehen wird.

An Jom Kippur wird rund 26 Stunden vollständig gefastet (von Beginn des Sonnenuntergangs bis zum kompletten Ende des Sonnenuntergangs), also auch nicht getrunken. Jeglicher Genuss, nicht nur der kulinarische, wird vermieden.

In Israel spürt man den Jom Kippur überdeutlich, denn als Ruhegebot gilt, profan ausgedrückt, „Schabbat hoch zwei“: Sämtliche Radio- und Fernsehstationen senden nur Testtöne bzw. -bilder, der Straßenverkehr kommt fast zum Erliegen, selbst in nicht-orthodoxen Städten wie Tel Aviv sind fahrende Autos nur sporadisch zu sehen. Kinos, Restaurants usw. sind landesweit geschlossen. In Jerusalem ist das Gebiet der Klagemauer mit Gläubigen überfüllt. Viele tragen ein weißes Gewand, das zum einen eine gewisse Reinheit symbolisiert, zum anderen, dass die begangenen und nun bereuten Sünden „weiß wie Schnee“ (Jesaia 1,18) werden sollen.


Diese Tora-Auslegung kannst du auch als Podcast hören – in der „Substack“-App oder überall dort, wo du sonst deine Podcasts hörst – unter dem Titel „Wort zum Schabbat“.

Diskussion über diesen Podcast

ahavta - Begegnungen
Das Wort zum Schabbat
Mit Rosch HaSchana, dem Neujahrsfest im Herbst, beginnt das jüdische Jahr. Die Festtage des Volkes Israel sind gemäß der Gebote der Tora festgelegt. Die Zeit aber wird vom Schabbat, dem siebenten Tag der Woche, strukturiert. Ihn hat Gott selbst mit der Schöpfung der Welt eingeführt.
Am Schabbat wird in den Synagogen ein Stück der Tora vorgelesen. Die Wochenabschnitte führen das Jahr über durch die fünf Bücher Mose. Das Ende und zugleich der neue Anfang der Lesungen ist an Simchat Tora, dem Fest der Tora-Freude zum Abschluss des Laubhüttenfestes.
Bei ahavta - Begegnungen erklärt immer Freitags ein Rabbiner, Kantor oder Lehrer den jeweiligen Tora-Abschnitt. Die Video-Aufnahmen findest du bei https://plus.ahavta.com und auch bei YouTube unter https://youtube.com/@ahavta.